|  Die zentrale Aufgabe des Erdkunde- unterrichts an Realschulen ist nach dem Lehrplan Erdkunde (S. 35ff. aus: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2005, Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in NRW):
 
 
										die Entfaltung von Individualität und Aufbau sozialer Verantwortung,										kulturelle Teilhabe,
										ethisches Urteilen und Handeln,
										verantwortliche Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt,
										Mitbestimmung und Mitverantwortung in einer demokratisch verfassten Gesellschaft.
									 Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird das Fach Erdkunde, an unserer Schule, in den Jahrgangsstufen mit ein bis zwei Wochenstunden unterrichtet. Die vom schulinternen Lehrplan (Stand: 2010) vorgesehenen Themenfelder sind: Jahrgangsstufen 5/6 Themenfeld 1  Wo wir leben und lernen Themenfeld 2  Naturfaktoren beeinflussen unser Handeln Themenfeld 3  Versorgung und Entsorgung Themenfeld 4  Landwirtschaft Themenfeld 5  Industrie Themenfeld 6  Freizeit und Reisen Themenfeld 7  Im Bundesland Brandenburg Jahrgangsstufen 7/8
 Themenfeld 8  Subtropen, Tropen und Polarregionen Themenfeld 9  Die Zonierung der Erde Themenfeld 10  Menschen in Bewegung Themenfeld 11  Eine Erde  eine Welt Themenfeld 12  Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich (USA) Themenfeld 13  Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich (GUS) Themenfeld 14  Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich (Japan) Themenfeld 15  Die Erde Jahrgangsstufen 9/10
 Themenfeld 16  Industriegesellschaftliche Prozesse und Planungen Themenfeld 17  Europa Themenfeld 18  Welthandel und Weltverkehr Themenfeld 19  Die Belastbarkeit der Erde hat Grenzen Alle Themenfelder werden durch verschiedene Unterrichtsreihen mit Themenschwerpunkten ausgefüllt die den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen Begriffe des Erdkundeunterrichts vermitteln. Aber nicht nur Fachwissen über die Raumausstattung, die Raumverflechtung, die Raumbelastung, die Raumgestaltung und letztlich über die Nutzung des Raumes durch die Menschen wird vermittelt, sondern auch Methoden zur Darstellung von und zum Umgang mit erdkundlichen Daten und Informationen z.B.: 
										
											| 
													
														| 
																
																	| 
										
											|    Karten lesen und auswerten,    Entfernungen bestimmen,    Kartierungen erstellen,    Atlasarbeit,    Bildbeschreibungen undauswertungen,
    Experimente und Modelle,    Mind Maps erstellen,    Klimadiagramme erstellen und       auswerten,    |     Projektarbeit,     Betriebs- und      Raumerkundungen,     Arbeit mit der Lernkartei,     Rollenspiele,     Lernen an Stationen,     Referate anfertigen,     Befragungen durchführen und      auswerten |  |  |  |  ...werden vermittelt und trainiert. Dabei wird auch der Umgang mit neuen Medien wie z.B. die Internetrecherche, Computerpräsentationen oder die Darstellung von Klimadiagrammen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geschult.
 
   
										
 |